Eltern – Teilzeitarbeit oder Hausfrau/mann? 

Eine Frage, die früher oder später jedes junge Paar beschäftigt. Vor allem, wenn der Schwangerschaftstest positiv ist: Wer reduziert seine Arbeit, wenn das Baby da ist?

Für junge Paare stellt sich oft die Frage, wer von beiden seine Arbeit reduzieren sollte, wenn das Baby auf die Welt kommt. In den meisten Fällen entscheidet man sich für die Mutter, da das Baby in den ersten Monaten in der Regel von ihr abhängig ist und sie in manchen Fällen weniger verdient als der Vater. Aber ist das immer die beste Entscheidung?

Laut Bundesamt für Statistik verbringen Mütter durchschnittlich 5,4 Jahre ausserhalb des Arbeitsmarkts, bevor sie wieder eine Stelle finden. Dies kann langfristige Folgen für ihre Karriere und ihre finanzielle Absicherung haben. Um die Entscheidung, wer seine Arbeit reduzieren sollte, treffen zu können, ist es wichtig, sich über die finanziellen Fakten und Überlegungen im Klaren zu sein.

Ein Beispiel: Angenommen, der Vater verdient CHF 7’000.- und die Mutter verdient CHF 5’000.-. Wenn beide nach dem Mutterschafts- bzw. Vaterschaftsurlaub ihre Arbeit um 50% reduzieren, würden sie monatlich CHF 6’000.- in die Haushaltskasse einzahlen. Wenn jedoch hauptsächlich der Vater weiterarbeitet und die Mutter beim Kind bleibt, würden sie CHF 7’000.- pro Monat verdienen – CHF 1’000.- mehr als im ersten Szenario.

Auf den ersten Blick mag es sinnvoll erscheinen, dass der Vater weiterarbeitet, aber es gibt auch Langzeitfolgen, die man berücksichtigen sollte. Wenn die Mutter beim Kind bleibt, zahlt sie in dieser Zeit nicht in die Pensionskasse ein und verzichtet auf Kranken- und Unfalltaggeldversicherung. Ausserdem wird sie womöglich einen erschwerten beruflichen Wiedereinstieg erfahren und geringere Karrierechancen haben. Das Einkommen des Partners wird höher sein, was zu einer höheren Steuerbelastung führt.

Es gibt viele Faktoren, die man berücksichtigen sollte, wenn man diese wichtige Entscheidung trifft. Einige sind eine Frage der persönlichen Wahrnehmung, andere lassen sich finanziell belegen. Wir empfehlen, sich von einem Experten beraten zu lassen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und mit einem sicheren und guten Gefühl die Elternzeit zu geniessen.

Das Profinder-Team steht gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Wir helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen, damit Sie in dieser wichtigen Lebensphase gut aufgestellt sind.

Im Video erklärt Ihnen Boško Angov das Thema nochmal in Kürze.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Bank oder Versicherung für die Säule 3a – Ein umfassender Leitfaden

Entdecken Sie in unserem umfassenden Leitfaden die Vor- und Nachteile von Bank- und Versicherungslösungen für die Säule 3a. Erfahren Sie mehr über Flexibilität, Sicherheit, Kosten, Renditen und steuerliche Vorteile, um die beste Entscheidung für Ihre Altersvorsorge in der Schweiz zu treffen.

So sichern Sie Ihren Partner und Ihre Familie optimal ab

Eine vorausschauende Nachlassplanung ist entscheidend, um Ihren Partner und Ihre Familie im Todesfall optimal abzusichern. Durch Eheverträge, Testamente, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen können Sie Ihre Wünsche klar festlegen und rechtlich absichern. Diese Massnahmen schützen nicht nur das Vermögen, sondern entlasten auch Ihre Angehörigen in schwierigen Zeiten. Nutzen Sie die Möglichkeiten zur Regelung von Wohnrecht, Nutzniessung und steuerlichen Aspekten, um Streitigkeiten zu vermeiden und die finanzielle Sicherheit Ihrer Liebsten zu gewährleisten. Eine professionelle Beratung hilft Ihnen dabei, alle Regelungen korrekt umzusetzen.

10 Tipps für Ihre Säule 3a

Einzahlungen in die Säule 3a sind nicht nur eine finanzielle Vorsorge, sondern auch eine Möglichkeit, Steuern zu sparen. Nutzen Sie die langfristigen Renditechancen von Wertschriften und achten Sie auf geringe Gebühren, um Ihre Altersvorsorge zu optimieren.

Machen Sie den nächsten Schritt zu finanzieller Klarheit.

Wir unterstützen Sie in allen Lebenslagen.